KI vs. Gott? -> KI als "Digital Turk"
Freier Vortrag statt Vorlesung und Gespräch im Rahmen des Agápē Zoé - Events in 13187 Berlin, Breitestr. 43 am 22. September 2024.
D_igitale J_ournalistInnen V_ersammlung: heute ganz analog
Von Lokaljournalismus, Medien-Startups, Nachrichtenwüsten und der alles entscheidenden Frage: Was kommt nach der Digitalisierung?
Eine Veranstaltung des DJV Berlin/JVBB zum 75. von Dr. Wolf Siegert am 19. September 2024,13:30 bis 17:00 Uhr. Im Haus der Presse, Markgrafenstraße 15, 10969 Berlin
Künstliche Intelligenz: Das Ende des Menschen?
Zweistündige Live-Sendung "Meine Welt. Deine Welt. Unsere Welt"auf rockradio.de, moderiert von Klaus Schnabel-Koeplin, mit der Musikerin und Musiktherapeutin Sasperella (aka Saskia Baumgart), dem KI-Künstler Tim Ra und dem Medienexperten Dr. Wolf Siegert, am 27. Januar 2024
DIGITALISIERUNG Was kommt danach?
"Seit 10 Jahren stellt der Kollege diese Frage und bekam bisher von mehr als 100 Personen Antworten, die eine Sammlung von Audio- und Video-Dokumenten für die Zukunft ergeben werden. Koll. Siegert wird das Unternehmen erläutern und uns von Generation+ in die Runde der Befragten einbeziehen."
Treffen des KompetenzTeams Generation + des DJV Berlin/JVBB am 14. Juni 2023
"Kollege Wolf Siegert erzählt vom Entwurf einer Radiosendung ..."
Treffen des KompetenzTeams Generation + des DJV Berlin/JVBB am 19. April 2023
Fake News und Verschwörungsmythen - Hilfe, wie aus der Bubble rauskommen?
Interview durch Jonathan Schulenburg im "Dossier Politik", Moderation Nina Landhofer, auf Bayern 2 am 3. März 2021
"Von den Grenzen der Entgrenzung des Wachstums.
From Lifecycle-Management to Digital Mastership."
Gastvortrag am Institut für Analytische Psychologie und Psychotherapie, (C.G. Jung-Institut), Berlin, am 4. Dezember 2020
Die Wirklichkeit als Matrix – die Matrix als Wirklichkeit. Abschlussvortrag auf dem Symposium 2019 "Next Reality?" von der ARD.ZDF medienakademie und dem Institut für Rundfunktechnik (IRT) im kleinen Sendesaal des Rundfunks Berlin Brandenburg, rbb, am 26. Juni 2019
Gespräch mit Medienschaffenden aus den palästinensischen Gebieten auf Einladung des Auswärtigen Amtes, am 11. Juni 2019 in Berlin
Gesprächsabend mit Jay Rosen, Associate Professor am Arthur L Carter Journalism Institute des Arts & Science Departments der New York University, als Richard von Weizsäcker Fellow auf Einladung der Robert Bosch Akademie, am 27. August 2018 beim Deutschen Journalisten Verband
„Digitalisation in Media and Sport”
Gastvortrag am Mittwoch, den 18. Oktober 2017, an der BiTS Hochschule für Angewandte Wissenschaften im Studiengang "International Sport & Event Management (M.A.)"
Geschichten, die der Netzkongress erzählt
Performance auf der kleinen Bühne des Volkstheaters München im Rahmen des 5. Zündfunk Netzkongresses des Bayerischen Rundfunks, Bayern 2, am 14. Oktober 2017, in Zusammenarbeit mit den Schauspielern Clara Liepsch und Peter Blum
Mittelstand goes Virtual Reality
Chancen und praktische Anwendungen in Aus- und Weiterbildung
VR Meetup am 24. August 2017 auf dem Skydeck von DB-Systel in Frankfurt am Main, zusammen mit Martin Respondek (DB Systel GmbH), Fabian Sharifi (f3publishing GmbH) & Axel Steinkuhle (evrbit GmbH)
Was kommt nach der Digitalisierung?
Gastvortrag am 19. Mai 2017 am Deloitte Analytics Institute, Berlin
VR – Cutting Edge or Just a Hype?
Opening TECHCAMP Panel der Tech Rally 2017 – VR NOW CON EDITION am 6. Mai 2017 auf Einladung von STARTUP GERMANY an der BTK Hochschule für Gestaltung in Berlin
Wie verändert die digitale Welt unsere Kommunikationskultur?
Keynote zum Abschluss des Corporate Video Trend Day - "AV/AR & 360° Strohfeuer oder Erfolgsfaktor" - am 6. März 2017 an der Hochschule für Film und Fernsehen in München
100 Tage Relaunch der ZDF-Mediathek: Lebe wohl lineares Fernsehen?
Begrüssung der Gäste - Tina Kutscher, Leiterin der Entwicklungsredaktion HR Neue Medien im ZDF, Uwe Hofer, Partner bei Exozet, Wolf-Christian Ulrich, Autor, Redakteur, Moderator, Presenter ZDF - als Vorstand des DJV-Berlin in dessen Räumen
Your Future in VR
Keynote zur Eröffnung der Augmented World Expo (AWE EUROPE) am 18. Oktober 2016 im Berlin Congress Center
Journalismus im Netzwerk
Vortrag bei der dbb akademie in Berlin am 10. Dezember 2015 vor vietnamesischen Führungskräften und Chefredakteuren im Rahmen ihrer Studienreise: „ Online-Journalism and Journalism in the Network"
The Media Landscape in Germany
Gespräch mit einer griechischen Journalistendelegation am 30. November 2015 auf Einladung des Auswärtigen Amtes in der Koordination durch das Goethe-Institut Berlin
Online Journalismus
Gespräch mit den Mitgliedern des William Southham Journalism Fellowship - Programms des Massey College an der University of Toronto am 26. November 2015 auf Einladung des Auswärtigen Amtes in der Koordination durch das Goethe-Institut Berlin
DEMOCRACY - Im Rausch der Daten
Moderation der Berlin-Premiere des Films von David Bernet - im Beisein von Jan Philipp Albrecht, Ralf Bendrath, Dr. Alexander Dix LL.M, Dr. Dr. h.c. mult. Viviane Reding - in der Urania Berlin am 6. November 2015
"Digital und dynamisch - die Bank von morgen"
Podiums-Teilnehmer an der Eröffnungsveranstaltung des SAP Forums für Banken in Mainz am 7. Oktober 2015, dem "Digital Transformation Talk", gemeinsam mit Dietmar Dahmen, Julian Kramer (Google Digital Academy) und Philippe Laucks (Deutsche Postbank AG)
"Digitaler Klimawandel"
Planung, Duchführung und Moderation des End of Summer Symposiums EOSS 2015 - gemeinsam mit Jörg Müller-Kindt und Dr. Detlef P. Zaun im Deutschen Technikmuseum in Berlin am 17. September 2015 mit Herrn Matthias Kurth und Prof. Dr. Christian Schwarz-Schilling als Gästen und Gesprächspartner
The Media Landscape in Germany
Gespräch mit einer griechischen Journalistendelegation am 10. Dezember 2014 auf Einladung des Auswärtigen Amtes in der Koordination durch das Goethe-Institut Berlin
"Technologie in Vision & Realität: Drei Film- & Fernsehformate in der Diskussion"
Panelstatement auf der dwerft-KONFERENZ im fx.Center in Potsdam Babelsberg am 18. November 2014, unter Beteiligung von Christian Meinberger (Director Content Programming & Production ProSiebenSat.1 Digital GmbH, Studio 71) und Christian Sommer (Motion Picture Association – MPA, Country Representative Germany) sowie AC Coppens (The Marketing Catalysts), Moderation
Online Journalismus
Gespräch mit einer französischen Journalistendelegation am 12. November 2014 auf Einladung des Auswärtigen Amtes in der Koordination durch das Goethe-Institut Berlin
Journalismus im Netzwerk
Vortrag bei der dbb akademie in Berlin am 7. Oktober 2014 vor vietnamesischen Führungskräften und Chefredakteuren im Rahmen ihrer Studienreise: „Führung und Management im deutschen Zeitungswesen mit einem Einblick in das Zeitungswesen online."
"Werte in der digitalen Welt"
Organisation, Durchführung und Dokumentation eines Symposions in der Landesvertretung Bremen in Berlin am 19. September 2014, sowie
— Leitung der "Bremer Runde" mit Prof. Dr. Bernd Neumann und Dr.hc. Erik Bettermann
— im Interviewpartmer in der "Joker Runde" von Michael Moon, Gistics, USA
Werkschau Thomas Billhardt
Gespräch über seine Dokumentarfotografie und Lebensgeschichte anlässlich der Eröffnung der neuen Geschäftstelle des Deutschen Journalisten Verbandes Berlin am 8. September 2014
"DigiTraining Plus: New Technologies for the European Cinemas of the Future "
Media Salles Kursus-Teilnahme in München 12.-13. Juli 2014
"The Mobile Connection: Broadcasting via Personal Devices"
Planung und Moderation eines Panels des NAB-Show-Symposiums "Capturing the Moment Through Mobile and Broadcast" zum Thema: "The Mobile Connection: Broadcasting via Personal Devices" im Rahmen des Mobile World Congress’ in Barcelona im Theatre 1 in der Halle M8, an der Fira Montjuïc am 26. Februar 2014
unter Mitwirkung von: Georges Caron, CEO and Co-founder; Keemotion, Cedric Fernandes, CTO, MobiTV; Cedric Fernandes, CTO, MobiTV; Jerónimo Macanás, VP Southern Europe & Latin America, Accedo
"Neubabelsberg 2.0 ’ Wir waren wieder wer’ "
Vortrag vor dem AK Medien im rbb-Studio I in Postdam-Babelsberg am 14. Oktober 2013 auf Einladung des Ministers für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, Ralf Christoffers
The Impact on Telecommunications Industries of Cloud Computing
Panelstatements auf der CES in Las Vegas in Abstimmung mit:
• Scott Brown – GM US, VP Strategic Relations, Octoshape • Ed Haslam – SVP, Marketing, YuMe • Rob Kay – Executive, CloudMediaHub , Strategic Blue Services • Jon Lin – Director, Corporate Development & Strategy , Equinix • Patrick Lopez – Founder & CEO , Core Analysis • Mark Ludin – Partner, KPMG • Jay Migliaccio – Director, Cloud Platforms & Services , Aspera am 9. Januar 2013
"Breitband bleibt Breitband" - Zungenbrecher oder Zukunftstechnologie?
Ein internationaler Frühschoppen von und mit Wolf Siegert
Vortrag via Skype aus Pismo, CA, zum Thema: "Breitbandversorgung in Deutschland" auf der 7. ITG-Fachtagung des ITG-Fachausschusses 5.2 „Kommunikationsnetze und -systeme“ und seiner Fachgruppe 5.2.5 „Access- and Home-Networks“ mit Unterstützung des WIK – Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste am 27. März 2013 in Berlin
Beitrag zur Veranstaltung: FILM MEETS IT 2012. Babelsberg mit 1 Gbit am Netz? Die Digitale Zukunft des Medienstandorts bei Rotor Film Babelsberg, Cinema Stage Studio F (ehemaliges DEFA70) am 22. Februar 2012
"Was kommt nach der Digitalisierung?"
Keynote zur Zukunft der Kinos nach der Digitalisierung auf dem ersten Kinokongress der Film- und Medienstiftung NRW im Kölnischen Kunstverein am 16. November 2011
"Erinnern war gestern. Was kommt nach der Digitalisierung?"
Impulsvortrag auf der Klausurtagung des Stiftungsverbundkollegs Informationsgesellschaft der Alcatel Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung am 20. Mai 2011 in der Akademie Schmöckwitz
"Was bleibt. Journalismus nach der Digitalisierung"
Gastvortrag m Rahmen der n-space-Ringvorlesung an der Universität Potsdam auf dem Campus Griebnitzsee am 1. Dezember 2010
Introduction to the Potentials of the Network
Gastvorlesung im Rahmen des Workshops "Anything is a Storytelling Device?" an der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) - heute: Filmuniversität - "Konrad Wolf" Babelsberg u.a. in Zusammenarbeit mit dem MEDIA-Programm der EU am 18. November 2010
Von Avatar bis Omega. Über das A&O postanaloger Welten.
Gastvorlesung im Rahmen des 7. transdisziplinären Kolloquiums zum Thema "Mit Kinobildern die Welt erkunden" an der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) - heute: Filmuniversität - „Konrad Wolf“ Babelsberg am 29. Juni 2010
Bleibt Fensehen Fernsehen? Wenn die Binsenweisheiten über das Fernsehen in die Binsen gehen.
Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, DGPuK, am 15. November 2008 in St. Pölten, Österreich
Was kommt nach der Digitalisierung? Ausflüge in die Zukunft der Vergangenheit. Oder: Am Anfang war das Feuer.
Vortrag und Teilnahme an einer Podiumsdikussion im Rahmen des Schleswig-Holsteinischen Forums für Hochschulen und Medienwirtschaft: „’Gehirn aus, Internet an?’ – Schlüsselqualifikation Medienkompetenz“ in Kiel am 26. September 2008 auf Einladung von DiWiSH, Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein, Clustermanagement in der Fachhochschule Kiel
Chair: Verteilung, Content, Produktion im Wandel
unter Beteiligung von: Dr. Dirk Hetzer, Media Broadcast GmbH, Dipl.- Inf. Alexander Schulz- Heyn, TeleClix GmbH & Deutscher IPTV Verband, Dipl.- Ing. Matthias Fehr, Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnologie im DIN, Michael Bartsch, ZDF Heute- Journal
im Rahmen von NMI (Neue Medien der Informationsgesellschaft) - "Film, Medien, Computer, Content 2.0" [siehe nachfolgender Eintrag]" am 10. Juli 2008
Was kommt nach der Digitalisierung? Ausflüge in die Zukunft der Vergangenheit.
Keynote zur Eröffnung von NMI (Neue Medien der Informationsgesellschaft) - "Film, Medien, Computer, Content 2.0" im Einstein Saal der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 8. Juli 2008, veranstaltet im Rahmen des Stiftungsverbundkollegs Berlin "Informationsgesellschaft" der Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung, unter Mitwirkung der Universität Potsdam, der Technischen Universität Berlin, der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ Potsdam Babelsberg, der HPI School of Design Thinking und des Instituts für Rundfunktechnik München GmbH
The Invisible Paradigme Change into Digitial Cinema
FESTIVAL DE CANNES 2008. FUTURE OF CINEMA BLOCKBUSTER PANEL
(In Association with Moving Pictures Cineuropa.org and Film & Festivals Magazine) am 21. Mai 2008 im Jean-Louis Bory Auditorium, Palais des Festivals (Video-/PPT-Präsentation aus Sydney)
Total digital? Die Zukunft der Digitalisierung in Berlin-Brandenburg
Teilnahme an einem auf Einladung von pro Brandenburg und dem rbb von Jörg Wagner moderierten Podiums-Gespräch am 3. September 2007 im Kleinen Sendesaal des rbb im Berliner Haus des Rundfunks
zusammen mit: * Dagmar Reim, rbb-Intendantin * Prof. Klaus Goldhammer, goldmedia * Dr. Klaus Rost, MAZ-Chefredakteur * Dr. Detlef Stronk, Vorsitzender der Geschäftsführung der ZukunftsAgentur Brandenburg
“D-Cinema and Beyond”
Konzeption, Vorbereitung und Durchführung einer Advanced Film Technology Show im Auftrag von “Germany – Land of Ideas” in den Brenden Film-Theatres zum Auftakt der NAB 2007 in Las Vegas (15. April), in Zusammenarbeit mit ARRI, DCS, FHG HHI, T-Systems Media&Broadcast
HD Festival Muenchen: "HD in the Production World"
Moderation des Eröffnungspanels unter Beteiligung von:
Klaus Scheurich, CEO Marco Polo Film / Nayo Titzin, CEO Spotlight Production / Martin Kreitl, CEO MKM Production / Sven Hanten, CEO Phoenix Digital / Steve MacPherson, Worklflow Architect Autodesk
im Festsaal der IHK Akademie in München am 16. November 2006
eCulture Trends 06: Zukunft entwickeln - Arbeit erfinden
Moderation des Abschluss-Panels "Zukunft gestalten" eines Symposiums der Fraunhofer eCulture Factory im Bremer Haus der Bürgerschaft am 20. Oktober 2006 unter Beteiligung von: Jochen Schmidt, Realmix, Berlin; Klaus Burmeister, Z_punkt - The Foresight Company, Essen; Prof.Dr. Heinz-Otto Peitgen, Center of Complex Systems and Visualization, Universität Bremen; Albert Schmitt, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen; Monika Fleischmann, eCulture Factory, Fraunhofer IAIS
FIFA World Cup 2006 Review: "Good Sports and the Best of the Media".
Vortrag mit Videobeispielen im Rahmen der ersten "Free Session" der IBC 2006 am Freitag, den 8. September 2006 in Amsterdam unter dem Titel:
Sport-viewers have never had it so good!"
Moderation: John Morrell, JMA Associates, UK
Triple Play and Games: New Business Models for Game Development in Europe
As part of the GCDC [Games Convention Developer Conference] [1]
Messe Leipzig, 22. August 2006
Executive Directors’ Table: "Märkte, Mächte, Mediengesellschaft"
Einleitung und Moderation von James Mathers (Co-Founder & President Digital Cinema Society); Alf Henryk Wulf (stellv. Vorstandsvorsitzender der Alcatel SEL AG), Dr. Verena Metze-Mangold (Vizepräsidentin Deutsche UNESCO Kommission, Hessischer Rundfunk Filmförderung), Prof. Dr. Dieter Wiedemann (Präsident der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" Potsdam-Babelsberg) im Rahmen von:
Neue Medien und Technologien in der Informationsgesellschaft "Film, Computer und Fernsehen" ( NMI 2006, 19.-21. Juli) am 20. Juli 2006
Veranstalter: TU Berlin, HFF Potsdam-Babelsberg, Uni Potsdam, IRT München, Alcatel SEL Stiftung für Kommunikationsforschung
The Best of ’ODS’ - Von der ’Film-Bühne’ zum ’Licht-Spiel-Haus’
Vortrag im Rahmen der Broadcast & Production Show "Openhouse Berlin" in den Räumen der Urania Berlin, 1. Juni 2006
DVB-H und DMB - Was wird Standard fürs Handy-TV?
Statement und Podiumsdiskussion im Rahmen vom Medientreffpunkt Mitteldeutschland am 10. Mai 2006 in Leipzig
HDTV - Die Leidenschaft fürs gute Bild
Statement und Podiumsdiskussion im Rahmen vom Medientreffpunkt Mitteldeutschland am 10. Mai 2006 in Leipzig
"Glotzt nicht so romantisch". Der Mythos der Medien als Methodologie des Studienerfolges. Ein interaktiver Diskurs über den Entfremdungseffekt an den Hochschulen.
Vortrag mit Diskussion im Rahmen des Studierendenkongress der StipendiatInnengruppe Erfurt der Hans Böckler Stiftung und des Stiftungsverbundkollegs Informationsgesellschaft Berlin der Alcatel SEL Stiftung auf der Bildungsstätte Rittergut Lützensömmern (bei Erfurt) unter dem Titel: "Mein Wissen - unser Wissen? - Das Individuum zwischen Konkurrenz und Kooperation in der Informationsgesellschaft" am 4. Mai 2006
Das Kino als Kunde: König oder Knock-out?.
Konferenz-Beitrag in englischer Sprache auf dem 54. Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg, 22. November 2005
Digital Cinema - Herausforderungen für Ausbildung und Produktion
Abschlusspanel des 1. Babelsberger Workshops mit Peter Dinges (FFA) zum Thema: "Gestaltung und Wirkung in digitalen Filmproduktionen", Moderation: Prof. Hans Hattop, an der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) Konrad Wolf, unterstützt durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), 3. November 2005
AM SEIDENEN FADEN
Moderation einer Sondervorführung in den Hackesche Höfe Filmtheatern, Kino 1, unter Beteiligung von Katarina Peters (Buch, Kamera, Regie, Stimme), Boris Baberkoff (Darsteller, Musik, Sounddesign), Prof. Dr. Peter Marx, Berlin (vorm. Leiter der Neurologischen
Klinik u. Poliklinik Universitätsklinikum "Benjamin Franklin", Charité), Dr. med. Uwe Meier, Grevenbroich (Vorsitzender des Berufsverbandes Deutscher Neurologen e.V., BDN), 19. Oktober 2005
The transformation of AV industry and the digital technologies
AV-Vortrag in englischer Sprache im Rahmen des Abschlusspanels von "Silk Avenue. New Trade Routes between Asia and Europe in the Audiovisuals sector". Rome, PALALOTTOMATICA, 13. Oktober 2005
"Of Distributors and other Maniacs... New ways to reach your audience" / "Von Verleihern und anderen Besessenen.... Auf neuen Wegen zum Publikum."
Moderation der "DOK Summit" Podiumsdiskussion in englischer Sprache im Rahmen des 48. Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm, Leipzig, Alte Handelsbörse, 7. Oktober 2005
In Zusammenarbeit mit der Mitteldeutschen Medienförderung, MDM
Kino, Filme, Licht und Spiele im 21. Jahrhundert. Perspektiven und Potenziale eines Paradigmenwechsels
Eröffnungsvortrag im Rahmen der Tagung: „Film & Computer“, NMI 2005, Neue Medien der
Informationsgesellschaft, 1. Juli im Ernst-Reuter-Haus in Berlin.
Veranstaltet von: der Technischen Universität Berlin, Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf Potsdam, Universität Potsdam, Humboldt Universität zu Berlin
Gefördert von der Alcatel SEL Stiftung für Kommunikations-Forschung
From "Modern Times" to "Modern T.I.M.E.S."
Präsentation im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum Innovationsforum Nonlineare Medien "Interaktive mobile Entertainment-Formate" an der Hochschule für Film und Fernsehen HFF, Digital Media Institute DMI, im Rahmen der BMBF-Innovationsoffensive Neue Länder am 24. Juni 2005 in Potsdam-Babelsberg
Too much Ado about Digital?
Vortrag im Rahmen der n_space Ringvorlesung Sommersemester 2005 "Medienkonsum im Wandel", am 22. Juni 2005 im Hasso Plattner Institut an der Universität Potsdam und dem Digital Media Institute (DMI) an der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" in Potsdam-Babelsberg.
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Systemlösungen für die Kino- und Filmwirtschaft.
Fachvortrag im Rahmen der CeBIT 2005 in Hannover vom 10. März 2005
Produktion: digital! Rezeption: analog?
Dichotomien und Perspektiven gegen Ende eines Paradigmenwechsels.
Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe: "n_space - Medienproduktion im Wandel", Ringvorlesung "nonlineare Medien in der Praxis" der Universität Potsdam, Lehrstuhl für Netzwerktechnologien und multimediale Teledienste und der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" in Potsdam-Babelsberg, Mittwoch, den 17. November 2004 im Hasso Plattner Institut
Too much Ado about Digital?
Pragmatismus versus Projektionen in Zeiten des Paradigmenwechsels von analog nach digital.
Prolog zur Tagung "Neue Medien der Informationsgesellschaft 2005": "NMI- Konvergenz von Film und Informatik" vom 27.[-29.] September 2004 an der Technischen Universität Berlin in Zusammenarbeit mit der Universität Postdam, der Humboldt Universität Berlin, der Universität Lüneburg und der SEL Stiftung für Kommunikationsforschung.
David Bowie mit dem Album "Reality" per Satellit live ins Kino
Übertragung eines 90-minütigen, von Quantum Digital weltweit koordinierten, exklusiven Konzerts aus London am 8. September 2004 in 14 europäische Großstadt-Kinos durch den Auftraggeber T-Systems. Samt interaktiven Feedback-Kanälen in Berlin, Dortmund, Frankfurt/Main, Hamburg, Köln, Leipzig und München, über die David Bowie live Fragen gestellt und von ihm beantwortet werden.
Present Role and the Visions of the Future of Interactive TV.
Vortrag an der Fachhochschule Darmstadt, 8. Juni 2004
Kino-Event "Animiert Amüsiert"
Präsentation prämierter und neuer 2D- und 3D-Arbeiten aus der German Film School, am 6. März 2004 in den Neuen Kant-Kinos, Berlin
"T-Systems bringt Elton-John-Konzert in deutsche Kinos"
Frankfurt am Main, 16.02.2004: Der Auftritt von Elton John im Royal Opera House im Covent Garden in London wird von Euro 1080, dem erste HDTV-Sender Europas, digital in deutsche Kinos mit Hilfe der Technik des Auftraggebers T-Systems Media Broadcast übertragen.
Digital Cinema - A Challenge for European Films?
8th Annual Europa Cinemas Conference
29th November 2003 Prague
An Outlook into the New Possibilities of the Digital Age OR Re-inventing Cinema. What will change with the introduction of digital technologies in the audiovisual business and what possibilities arise for the independent media production and distribution?
Eröffnungsvortrag der VERTICALplus Think Tank Tagung:
"Marketing Specialised Audiovisual Product(s) in the Digital Age"
auf Schloss Ziethen am 31.10.2003
ITV @ IFA & IBC
3. ITV - Symposion, Burg Hemmersbach 30. September 2003
Traditionelle Ökonomie und Neue Medien.
Chancen der digitalen Produktion und Distribution
3rd Transatlantic Dialogue, Vortrag
The European Institute for the Media, U.S. Consulate General Düsseldorf, Columbia Institut for Tele-Information, New York
Düsseldorf, 17. März 2003
DVB-T. Stand der Einführung in Berlin Perspektiven der multimedialen Nutzung
Vortrag und Gespräch Hamburgische Anstalt für neue Medien
Hamburg, den 29. Januar 2003
Menschen Medien Sensationen
Der Circus virtualis: ein Circulus vitiosus?
fmx /03_Spirit& Art:
2.-4. Mai, Stuttgart, Haus der Wirtschaft
Plattformen, Dienstkonzepte, Geschäftsmodelle - Basiselemente für erfolgreiche mobile Anwendungen im Schnittbereich von DVB-T, Mobilfunk und Internet.
Projekt Zukunft: 2. DVB-T-Workshop, Berlin 9 Oktober 2002
B.FILM FACTORY: Digital Visions
Moderation des Panels über digitale Filmvertriebsstrategien
15. September 2002, Kino CENTRAL, Berlin-Mitte
Games Academy special: Future Trends and Reality
Cinematisation and Media Convergence
Moderation des Panels "Convergence and Content",
Berlin Beta, Festival for Digital Media, Business and Culture, [31.08.-] 01.09.2001
Multi Media Mobile
Mobile Dienste in den digitalen Rundfunk- und Telekommunikationsnetzen
(mit Jean-Claude Bisenius): Fotos: Tim Deussen
Conference "Medienforum 2001. Medien - Netze - Technologien", ICC, Berlin, 23.08.2001
KANT Kino Digital Retour
Konzeption und Ausrichtung eines Live-Musik-Konvergenz-Projektes von 35mm-Film und digitaler Projektion (Chaplin: !Der Feuerwehrmann! und Power-Point-Präsentationen von Alcatel bis Telekom), am 21. Mai 2001 im Kant-Kino, Berlin
Der Einsatz von Film und Streaming Media im Internet
Hochschule für Film- und Fernsehen, Potsdam/Babelsberg, 15.02.2001
Investment im Internet: Chancen und Risiken
Vortrag mit Diskussion
KRONE MT Potsdam 31.08.2000
Public Private Partnership
Reden wir miteinander - bewegen wir etwas. Eine Einführung
Informations- und Kommunikationstechnologie Verbund e.V.,
Berlin, 24.08.2000
The Experience of Bologna and Berlin .
Audiovisual Festivals and New Media Conference,
Coordination Européenne des Festivals Cinèmas (CEFC), Bruessel, 16.06.2000
für Transmediale Berlin; mit Andrea Romeo (Future Film Festival Bologna)
Capital of talent.
Moderation des Medien jour fixe
Industrie- und Handelskammer,
Berlin, 20.01.2000
Is the Access to the Means of Digital Production the Key to Enter the Low-Budget
Filmakers Heaven? Filmmaking in the Digital Age - Some Hints .
International Film Festival Ljubljana Conference, 17.11.1999
The European Digital Network Implementation Group (EDN)
Über die 1996 in Bruxelles gezeichnete Charta über den Multi-Media-Zugang zum Europäischen Kulturerbe [2], das European Cultural Backbone (ECB) und die European Coordination of Film Festivals (ECFF)
Sonar Festival, Barcelona 19.06.1999
Internet: Nutzung und Nutzen für mittelständische Unternehmen.
(mit Dr. Frank Eckart)
Wirtschaftsjunioren Braunschweig, 23.03.1999
Fernsehen im Internet - Mythos oder Chance?
Präsentation des ersten interaktiven Fernsehversuches in Deutschland und: Der Stand der deutschen Fernsehanstalten, in welcher Form sie interaktiv werden wollen bzw. WEB-TV betreiben (werden).
transmediale ’98, Berlin 1998
Information Technology in Germany.
Trade Development Alliance of Greater Seattle.
Seattle, 02.12.1997
ISDN in the area of radio brodcasting: "Two ’B’or not to ’B’?"
EIUF-European ISDN User Forum, ISDN Workshop
Kiew, 07.10.1997
La pris en compte des usages dans la conception et le développment des technologies d’information et de communication .
France Telecom, (Tele)Communications-Premier colloque international "Penser les Usages" Palais des Congrès d`Arcachon
Arcachon, 29.05.1997
Weltumspannend denken - auf dem Punkt genau handeln.
Globalisierung als Philosophie und Praxis.
ISWA-Seminar "Globalisierung - Chance und Herausforderung für die deutsche Wirtschaft,
Berlin, 23.06.1996
Telekommunikation und transeuropäische Netze.
Perspektiven industrieller Kooperation in Europa.
Moderation, Friedrich-Ebert-Stiftung, Potsdam, 07.06.1996
ISDN for small Bussiness - Multimedia .
Chairman, EIUF - European ISDN User Forum,
Eleventh Plenary, Edinburg, 20.05. - 22.05.1996
Interaktives TV.
Moderation
4. Deutscher Multimedia Kongreß ’96, Leipzig, 13.05.1996
Das Ende des Unvorstellbaren - Zur Einleitung [3]
Moderation, transmediale ’96,
Berlin, 24.02.1996
Telecommunications Tutorials
Moderation, EVA ’95, Electronic Imaging & The Visual Arts,
London, 26.07. [- 28.07.] 1995
Kommentar zu den Bundestagswahlen.
Goethe-Institut, Central Culurel Allemand, Veranstaltung zu den Bundestagswahlen
Lille, 16.10.1994
Vers une Eurorégion de L`Education .
Les Premieres Euroregionales deL’Education,
Lille, 31.05. - 01.06.1994
Multimedia in digital networks: David meets Goliath .
Module 4: Multimedia Seminar, DIGIMEDIA ’94, Geneva, 25.-27.05.1994
Teilnehmer Forumsdiskussion: La communication locale vue d"ailleurs"
CAP’COM- Forum de la communication des Institutions des collectiivitès locales et des Ètablissements publics
Palais des Congrès à Lyon
Lyon, 13.05.1994
Mobiler Zugang zu Mailboxen: D1 und D2.
Tagung "Mailbox-Anwendungen für mittelständische Unternehmen",
Frauenhofer-Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation,
Stuttgart, 29.04.1993
Die Zukunft der Bilder. Die Zukunft der Urheber.
VG (Verwertungsgesellschaft) Bild-Kunst, Tagung zum 25. Jahrestag
Bonn, 15.11.1993
Goliath meets David: Multimedia goes ISDN .
Vortrag auf Online ’93, Stuttgart 1993
Mehr-Wert mit "Neuen Medien"?
Was ein Geisteswissenschaftler von Informations- und Kommunikationstechniken verstehen sollte.
Universität Mannheim, Fachschaft SpLit, Mannheim, 15.06.1992
Le Partenariat de Deutsche Bundespost Telekom et des sociétés privees dans la commercialisation du cable en Allemagne .
CNIT, La Defense (Paris), 17.03.1992
10 IDEES POUR VENDRE LE CABLE, L’EXAMPLE ALLEMAND (EDICOM / INT‚ GRATION)
ISDN - a money maker? International Services Demanded Now!
Palais de Congres, Bruxelles / Paleis voor Congressen, Brussel 06.11.1991
Telecommunications and the Visual Arts . Two Projects: DEUS ex MEDIA & EIUF.
University College, Birkbeck, ELECTRONIC IMAGING AND THE VISUAL ARTS
London, 26.07.1991
Neue Medien und Geisteswissenschaften
Mehrwert mit neuen Medien? Was ein Geisteswissenschaftler von Informations- und Kommunikationstechniken verstehen sollte.
Universität Mannheim, 15.06.1991
DEUS ex MEDIA
Wirkliche und virtuelle Tele-Kommunikations-Netze.
Universität Mannheim, DIES ACADEMICUS, Mannheim, 12.06.1991
Interactive and International ISDN-applications in Europe Projects - Potentials - Proposals .
EIUF, 2nd European ISDN User Forum, Brüssel, 11.03.1991
Les Nouvelles Technologies de la Communication a domicile.
Les NTC et l ’Europe.
Université Paris IX Dauphine, Paris 1989
Perspektiven in den Zwischenräumen
Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, 08.10.1989
Deutschland, Deutschland: Aus dem All.
Bundesdeutsche Interessen an transnationaler Ausstrahlung.
MedienForum. Internationaler Kongreß für die professionelle Anwendung der Kommunikationstechnik, Berlin, 30.08.1989
ISDN in West-Germany
Communications in the 1990’s
IDATE, 10th International Conference, Montpellier, 17.11.1988
L’EUROPE ET LES NOUVEAUX MEDIAS .
CFPJ (Centre de Formation et de Perfectionnement des Journalistes). Centre d’Images de GRAMMONT, Montpellier, 1988
Perspectives pour l’industrie cinématographique face aux TV câble .
Festival International du Film, Amiens, 11/1987
SPONSORING .
Strasbourg 13.03.1987
European programming strategies for pan-european satellite broadcasters. An economic and cultural challenge.
SFSIC (SOCIETE FRANCAISE DES SCIENCES DE L’INFORMATION ET DE LA COMMUNICATION), Paris, 23.10.1987
Radio ’87. La Technique, le Marketing, l’image de marque.
MIP RADIO / MIDEM, Cannes, 27.1.1987
Kabelmarketing in der BRD.
Die Zukunft der Kommunikationsdienste - Kommunikationsdienste der Zukunft.
IDATE, Montpellier, 18.11.1986
"Bürgerservice". La Pluralité à la télévision. br>
Die Zukunft der Kommunikationsdienste - Kommunikationsdienste der Zukunft.
IDATE, Montpellier, Nov. 1986
Regional- und Lokalfernsehen in der Bundesrepublik Deutschland.<br>
Bestandsaufnahme und Perspektiven.
National Federation of Local Cable Programmers, San Francisco, 10.07.1986
Klassik-Video-Clips.
"stumm-film-musik-video" oder die Konkurrenz von Auge und Ohr.
Hochschule für Musik und Theater Hannover und Kommunales Kino, Hannover, 27.04.1986
Les chaînes communautaires - qu’est ce que ça veut dire?
Journées Internationales de l’IDATE, Montpellier, 15-17. November 1989
Bürgerkanäle in der BRD.
Lokalbezug und Neue Medien = Neue Utopien?
Ludwigshafen 1985
Deutsch-Französischer Fernsehworkshop mit kreativen Ergebnissen.
Leitung und Moderation
DFJW; B.I.L.D., Baden-Baden, 13.09. - 30.09.1984
Paris 1871.
Deutsch-Französische Gesellschaft, Berlin, 27.02.1984
Video an der Volkshochschule.
Senat für Schulwesen, Jugend und Sport, Berlin, 19.11. - 20.11.1993
Deutschland 1983.
Werden die Wahlen Wunder wirken? (& Video)
G.I. HONG KONG, Hong Kong, 20.04.1983
Brecht und Berlin.
G.I. Tokyo, Tokyo, 13.04.1983
Welches Deutschland wählten wir?
(& Video)
D.K.Z. Taipei, Taipei, 30.03.1983
Der anachronistische Zug in Deutschland - 1947/1980.
(& Video)
G.I. Tokyo, Tokyo, 22.04.1982
Einführung in das Werk Bertholt Brechts und seine Bedeutung für Ostasien.
SUI JO UNIVERSITY, D.K.Z. Taipei, 26.03.1981
Bertholt Brecht:" Der gute Mensch von Sezuan "
- oder: Was hat Brechts "Sezuan" mit China zu tun?
FU JEN UNIVERSITY, D.K.Z. Taipei, 26.03.1981
Aktuelle Betrachtungen zur Rezeption eines Deutschen Klassikers Deutsches Kulturzentrum Taipei.
TAMKANG UNIVERSITY, Taipei, 25.03.1981
Neue Probleme bei der Rezeption eines modernen deutschen Klassikers - oder: Wie wir Brecht verdaut haben.
(& Film)
[Veröffentlicht als: How we digested Bertolt Brecht.
In: A. Tatlow, T.-W. Wong (Hg.): Brecht and East Asian Theatre.
Hong Kong: Hong Kong University Press 1982].
HONG KONG, G.I. Hong Kong, 17.03.1981
Zur Brecht Rezeption in Deutschland (und Frankreich) heute.
Beispiele und Vorschläge.
UNIVERSITY OF HONG KONG, Hong Kong, März 1981
Wanted - tot oder lebendig: "die Tageszeitung".
CFPJ, CENTRE DE FORMATION ET DE PERFECTIONNEMENT DES JOURNALISTES...
Paris, Januar 1981
Warum eigentlich Kindertheater? <br<
Einführungsvortrag zur Internationalen Kindertheatertagung.
DEUTSCHE UNESCO-KOMMISSION, EVANGELISCHE AKADEMIE, Remscheid, Februar 1979
"Macht Universität und kein Theater"
Zum Un-Verständnis der Interdependenz von Wissenschaft und Kunst.
UNIVERSITÄT OLDENBURG, Oldenburg, November 1978
Wer in der Gesamtschule sitzt, der sollte nicht mit Zensuren werfen.
Arbeitsgruppe: Soziales Lernen im Kunstunterricht.
GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT GESAMTSCHULE, Berlin, Mai 1978
Die aufhaltsame Enteignung des Bertholt B.
(zusammen mit Rolf P. Parchwitz, Klaus Völker, Gerhard Zwerenz)
VEREINIGUNG KULTUR UND VOLK, München, Februar 1978
Möglichkeiten und Perspektiven innerhalb und jenseits des Modellversuchs "Künstler und Schüler".
HESSISCHES INSTITUT FÜR BILDUNGSPLANUNG UND SCHULENTWICKLUNG,
Fortbildungsseminar, Januar 1978
Medienseminar: Arbeitende Gruppen - Bremer Blockland I und II.
Leitung und Vortrag mit Video.
BILDUNGSZENTRUM JAGDSCHLOSS GÖHRDE, Göhrde, Nov.und Dez. 1977
Neue Formen der Kulturvermittlung: Zur ästhetischen Funktion von Selbstdarstellung im Alltag.
EVANGELISCHES INDUSTRIE- UND SOZIALPFARRAMT, Iserlohn DEUTSCHE UNESCO KOMMISION, Oktober 1977
Mündliche Kommunikation in der Schule.
Modellversuch: Künstler und Schüler - Idee und Wirklichkeit.
(mit Willi Herzig)
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SPRECHKUNDE UND SPRECHERZIEHUNG, PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE NEUSS, Neuss, Oktober 1977
Videopraxis in der Hochschulausbildung: The Medium is the Message - bleibt es doch dabei?
PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE, HOCHSCHULE DER KÜNSTE, Berlin, Oktober 1976
Projekt-Orientation in Higher education for Science and Science-based Professions:
Zum Beispiel Roskilde. Chancen und Grenzen einer radikalen Reform.
Anmerkungen zu einer Filmidee.
UNIVERSITÄT BREMEN (u.a.), Bremen, März 1976